Allgemeines
  PRODAT steht im Brennpunkt von Forschung und Entwicklung und beteiligt sich 
    aktiv an der Förderung des Nachwuchses. Daher sind allgemeine Bewerbungen 
    stets willkommen. Falls spezielle Stellen besetzt werden sollen, so finden 
    Sie diese nachfolgend aufgelistet. 
  Praktika
  PRODAT bietet auch ständig Praktikantenplätze. Bewerber die sich 
    zu einer Ausbildung an einer Hochschule (TU,FH,...) entschieden haben, können 
    sich jederzeit bei uns bewerben. Dabei sind alle technischen Studienrichtungen 
    willkommen. In Zusammenarbeit mit dem Interessenten, werden denn mögliche 
    Projekte vereinbart. Falls Sie eine reguläre Ausbildung wählen wollen 
    oder ein schulisches Praktikum zu absolvieren haben, so bewerben sie sich 
    bitte rechtzeitig (d.h. 2 Monate vor dem gewünschten Beginn). Sie sollten 
    in jedem Fall eine hohes Maß an technischem Interesse besitzen und bereit 
    sein sich unvertraute Sachverhalte selbstständig anzueignen und die Ihnen 
    gestellten Probleme zu lösen. 
  Altes Eisen?
  Sie denken Sie sind altes Eisen? Sie denken für Sie bleibt nur noch 
    die Rente? Nicht mit uns. ständig auf der Suche nach kompetenten Mitarbeitern 
    können Sie der richtige sein. Senden Sie uns einfach Ihre Qualifikationen, 
    bisherige Projekte und Ihre Interessengebiete zu. Da PRODAT ständig eine 
    Vielzahl von Aufgabenbereichen zu bearbeiten hat, sind freie/festangestellte 
    Mitarbeiter mit Erfahrungen in den nachfolgenden Bereichen (ein oder mehrere 
    Bereiche) stets willkommen: 
  
    - Programmierung: Alaska XBase++, C/C++/C#, Java
 
    - Mechan. Konstruktion, Konzeption u. Gestaltung von Anlagen und Prüfmitteln
 
    - Elektronik und Hardwaredesign: Analoges und digitaltes Schaltungsdesign
 
   
  Organisatorisches
  Bewerbungen in digitaler Form werden bevorzugt. Falls Sie in unserem Unternehmen 
    mitarbeiten wollen So senden sie ihre Bewerbungen bitte an: jobs@prodat.de. 
    PRODAT meldet sich dann bei Ihnen so bald als möglich. 
   Verfügbare Stellen und Ausbildungsplätze
  
     
      Freie Mitarbeiter
        Gesucht werden ständig freie Mitarbeiter für projektbezogene 
          Aufgaben. Diese können in den folgenden Bereichen zum Einsatz kommen: 
        
          - Entwicklung mechanischer Konstruktionen z.B. von Prüfständen, 
            Messeinrichtungen usw.
 
          - Elektronikdesign
 
          - Programmierung in den Bereichen C/C++, Xbase++, Java
 
          - Webpage Design, Serverseitige Programmierung (HTML/CSS, PHP,...)
 
          | 
     
     
      Absolvent/in der Naturwissenschaften vorzugsweise 
          Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Physik
        Wir suchen eine/n Absolvent/in der Naturwissenschaften, vorzugsweise 
          Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Physik zur Realisierung 
          projektbezogener, selbständiger Arbeiten, mit den Aufgabenfeldern 
        
          - 2D Laserprofilmessung
 
          -  Bilderkennung, Bildverarbeitung und Merkmalsextraktion
 
          -  Konstruktion und Konstruktionsdesign
 
          -  Programmieren in C/C++
 
          -  Patent- und Gebrauchsmusterrecherchen
 
          -  Literaturrecherchen
 
         
        für die Automatisierungstechnik und den Schienenverkehr. Der/Dem 
          zukünftigen Mitarbeiter/in wird größtmögliche Freiheit 
          in der Gestaltung des eigenen Vorgehens und der Durchführung der 
          Aufgabe gewährt. Durch regelmäßige Betreuung und Vereinbarung 
          von Stepstones wird ergebnisorientierte Arbeit sichergestellt. Der/Die 
          Bewerber/in sollte über größtmögliche Motivation 
          und ein hohes Selbstorganisationsvermögen verfügen, sowie 
          den Willen sich in unbekannte Sachverhalte einzuarbeiten und Erkenntnisse 
          zu dokumentieren. 
          | 
     
    
      Informatikkaufmann/-frau (Ausbildungsplatz)
        Die PRODAT bietet einen Ausbildungsplatz                           zum Informtikkaufmann. Voraussetzungen für eine Bewerbung                           sind ein erfolgreich absolvierter Schulabschluß                           (bevorzugt Abitur), gute Noten in deutscher Sprache und                           Literatur sowie ein ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen                           und mathematischen Themen. Desweiteren sollten die Bewerber                           über eine gute Allgemeinbildung und gute Englischkenntnisse                           verfügen.  
      Beschreibung des Berufsbildes [IHK]: 
      Informatikkaufleute sind tätig in den  kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen ihrer Branche. Zum  Beispiel in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und  Krankenhäusern. Sie arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und  Einführung von Systemen der Informations- und  Telekommunikationstechnik. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsglied  zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von  informations- und telekommunikationstechnische Systemen .  Informatikkaufleute beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim  Einsatz der Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind  für die Systemverwaltung zuständig.  | 
     
    
      Fachinformatiker/in (Ausbildungsplatz)
      Die PRODAT bietet Ausbildungsplätze zum Fachinformatiker/in. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der IHK Cottbus.                           Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein erfolgreicher Schulabschluß (bevorzugt                           Abitur), gute Noten in deutscher Sprache sowie den mathematisch-naturwissenschaftlichen                           Fächern und Kenntnisse der                           englischen Sprache. 
      Im besonderen wünschenswert sind eine hohe Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft in der Lösung bestehender Probleme und der Aneignung neuer Kenntnisse. 
      Beschreibung des Berufsbildes [IHK]: 
      Fachinformatiker/-innen setzen fachspezifische Anforderungen in  komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und  realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme.  Fachinformatiker-innen führen neue oder modifizierte Systeme der  IT-Technik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche  Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete  in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel  Kaufmännische Systeme, Technische Systeme, Expertensysteme,  Mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimediasysteme. Typische  Einsatzgebiete in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel  Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder  Funknetze.  | 
     
    
      Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in (Ausbildungsplatz)
        Die PRODAT bietet Ausbildungsplätze zum/zur mathematisch-technischer Softwareentwickler/in. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der IHK Cottbus. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein erfolgreicher Schulabschluß (bevorzugt                           Abitur), gute Noten in deutscher Sprache sowie den mathematisch-naturwissenschaftlichen                           Fächern und Kenntnisse der                           englischen Sprache. 
        Im besonderen wünschenswert sind eine hohe Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft in der Lösung bestehender Probleme und der Aneignung neuer Kenntnisse. 
        Beschreibung des Berufsbildes [IHK]: 
         Mathematisch-technische Softwareentwickler/-innen sind in Betrieben  unterschiedlicher Größe und Art tätig, wie Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen,  Rechenzentren und Hochschulen.  
         Ihre Hauptaufgabe ist die Konzeption, Realisierung  und Wartung von Softwaresystemen auf Basis mathematischer Modelle.  Berufliche Einsatzgebiete sind z.B.  
         
        
          -  die Simulation von Prozessen 
 
          -  die Bereitstellung komplexer Dienste informationstechnischer Dienste
 
          -  die Softwareerstellung und -wartung oder 
 
          -  die Qualitätssicherung von Software 
 
          | 
     
    
    
      Programmierer
      Mit nachweisbaren Erfahrungen in der SPS-Programmierung                           sowie Kenntnissen in der maschinennahen Programmierung                           von Mikrocomputern. Die Bewerber sollten in der Lage sein                           Projekte eigenständig zu realisieren.  | 
     
   
    
   
      | 
 
 
Zertifiziertes Qualitätsmanagement  
Forschung und Entwicklung  
  	 	 |